Sprichwörter Alt, Alter
 |
pixabay |
- Altes klappert, Neues klingt; Altes schleichet, Junges springt.
- Das Alte behalte!
- Das Alte ekelt, das Neue gefällt.
- Das Alte ist bequem, das Neue angenehm.
- Das Alte ist nicht immer gut, das Neue nicht immer schlecht.
- Das Alte walte.
- Es bleibt beim Alten.
- lst das Alte vorbei, so wird’s wieder neu.
- Man muss das Alte nicht tadeln, ehe man das Neue kennt.
- Man muss das Alte nicht wegwerfen, bevor man das Neue hat.
- Man soll das Alte nicht ab, das Neue nicht aufbringen, sagt der Philister.
- Wer das Alte um das Neue vertauscht, wird oft betrogen.
- Den Alten macht Hunger zur Leiche, den Jungen die Seuche.
- Den Alten verdreusst es, dass nien ihn beim Bart zeucht.
- Der Alte ein Sparer, der Sohn ein Geuder.
- Der Alte muss seine Stärke in guter Rast, gutem Weine, weichem Bett und warmer Stube suchen.
- Der Alte vergisst’s, der Junge weiss nicht.
- Des Alten Stab sind seine Zähne.
- Ein Alter, der ein jung Weib nimmt, ladet den Tod zu Geste.
- Ein Alter, der noch tanzen will, macht dem Teufel ein Freudenspiel.
- Ein Alter, der verliebt ist, ist ein Winter mit Blumen.
- Ein Alter dient zum Heirathen wie der Winter zu der Ernte.
- Ein Alter kann keinen hohen Berg ersteígen.
- Ein Alter mit Verstand, ein Junger mit Gewalt.
- Ein Alter sieht besser hinter sich, als ein Junger vor sich.
- Eines Alten Rath ist halbe That.
- Es sei der Alte, es sei der Junge, wessen Leben ist ohne Ordnung, der verliert auch die Gerechtigkeit und geräth in Zaghaftigkeit.
- Hat ein Alter keine Kenntnisse, so hat er doch Erfahrung.
- In eines Alten Schose ist gut schlafen.
- Kein Alter hat ausgelernt, er wäre denn von den Todten auferstanden.
- Kein Alter werde ausgelacht, weil Alter uns zu Kindern macht.
- Solche Alte, solche Junge, oder: Wie die Alten, so die Jungen.
- Wenn ein Alter ein jung Mädchen heirathet, so kommt der Morgen zur Mitternacht.
- Alte soll man ehren, Junge treulich lehren, Weise fleissig fragen, Narren gern ertragen.
- Wenn man weder über die Alten, noch über die Jungen lachen kann, über was soll man denn lachen?
- Wenn sich die Alten auch die Haare färben, so können sie doch den Rücken nicht ändern.
- Wie die Alten die Geigen gestimmt, sо fideln die Jungen.
- Wie die Alten haben wir uns gehalten, sündlich zu walten. Wir sündigen ebenso wie unsere Vorfahren.
- Wie die Alten pfeifen , so tanzen die Jungen.
- Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen